Mathematik: Analysis: Differentialrechnung – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (2024)

Analysis
Einleitung

A: Grundlagen B: Reelle Zahlen C: Folgen und Reihen D: Stetigkeit E: Differentialrechnung F: Integralrechnung G: Differentialgleichungen

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Steigung einer Kurve in einem ihrer Punkte
    • 2.1 Steigung einer Geraden
    • 2.2 Steigung einer Kurve in einem ihrer Punkte
    • 2.3 Tangente in einem Kurvenpunkt
    • 2.4 Differentialquotient und Differentiale
  • 3 Der Differentialquotient einer Funktion
    • 3.1 Differenzierbarkeit einer Funktion in einem Intervall
  • 4 Differentiationsregeln
    • 4.1 Einfachste Fälle
    • 4.2 Die Ableitung der Summe und Differenz zweier Funktionen
    • 4.3 Ableitung des Produkts zweier Funktionen
    • 4.4 Ableitung des Quotienten zweier Funktionen
    • 4.5 Ableitung der Potenzfunktion
    • 4.6 Ableitung der rationalen Funktionen
    • 4.7 Ableitung einer inversen Funktion
    • 4.8 Ableitung einer mittelbaren Funktion
    • 4.9 Ableitung der Logarithmusfunktion ln '"`UNIQ--postMath-000000C8-QINU`"'
    • 4.10 Ableitung der Exponentialfunktion ex
    • 4.11 Wichtige Ableitungen
  • 5 Das Taylorpolynom
    • 5.1 Taylorentwicklung von '"`UNIQ--postMath-000000EA-QINU`"' im Entwicklungspunkt '"`UNIQ--postMath-000000EB-QINU`"':

Einleitung

Bearbeiten

Die Untersuchung einer Funktion auf Stetigkeit an einer Stelle zielt auf die Frage, ob eine "kleine" Änderung des Argumentwertes auch nur eine "kleine" Änderung des Funktionswertes zur Folge hat. In der Differentialrechnung wird diese Fragestellung verfeinert; man fragt, in welchem Verhältnis die "Kleinheit" der Änderung des Funktionswertes zur "Kleinheit" der Änderung des Argumentwertes steht. Hierzu nachfolgendes Beispiel.

Beispiel
Sei und und . Dann ist und .
Ändert man nun um ein "kleines" Stück , so ist . Man erhält die Funktionswerteänderung .
Ändert man dagegen um das gleiche "kleine" Stück , so ist , und jetzt ergibt sich die Funktionswerteänderung .

Gleich große Änderung des Argumentwertes ruft in der Regel eine unterschiedlich große Änderung des Funktionswertes hervor.Man spricht hier von der "Änderungsgeschwindigkeit" , und diese genauer zu untersuchen, ist Gegenstand der Differentialrechnung.

Der Differentialrechnung liegt eine Anzahl physikalischer Probleme zugrunde, die alle eines gemeinsam haben: Es geht dabei stets um den Momentanwert einer zeitlich oder örtlich veränderlichen physikalischen Größe, also um Fragen wie

  • Was versteht man unter der Momentangeschwindigkeit eines nicht gleichförmig bewegten Körpers?
  • Was ist seine Momentanbeschleunigung?
  • Was ist die momentane Stärke eines Flüssigkeits-oder eines elektrischen oder überhaupt eines Stromes?
  • Was versteht man unter der Dichte eines inhom*ogenen Körpers in einem seiner Punkte?

Dabei geht es nicht nur um exakte Definitionen sondern auch um Methoden zur Berechnung solcher Größen. Dabei wird sich herausstellen, dass die hier genannten und viele weitere solche Größen zwar definiert und unter idealisierten Bedingungen berechnet, aber nicht gemessen werden können.

Die stets gleichartige Problematik lässt sich sehr anschaulich an der Steigung einer Kurve in einem ihrer Punkte erörtern.

Die Steigung einer Kurve in einem ihrer Punkte

Bearbeiten

Steigung einer Geraden

Bearbeiten

Definition
Die Steigung einer Geraden ist der Tangens des Winkels, den sie mit der positiven x-Achse einschließt. Er ist gleich dem Quotienten der Koordinatendifferenzen zweier ihrer Punkte:
.

Der Quotient Δyx heißt Differenzenquotient.

Daraus folgt für die Steigung der Sekante eines Kurvenstücks:

.

Die Steigung der Sekante wird auch als die „mittlere Steigung der Kurve im Intervall Δx“ bezeichnet.

Steigung einer Kurve in einem ihrer Punkte

Bearbeiten

Definition
Die Steigung einer Kurve in einem ihrer Punkte ist der Grenzwert, dem der Differenzenquotient und damit auch für gegen zustrebt.
.

Der Grenzwert existiert nur unter bestimmten Voraussetzungen, über die noch zu sprechen sein wird.

Diese Definition sagt nichts darüber aus, wie der Grenzwert ermittelt werden kann, aber das ist auch nicht ihre Aufgabe.

Tangente in einem Kurvenpunkt

Bearbeiten

Definition
Die Tangente im Punkt einer Kurve ist die Gerade durch ,, welche dieselbe Steigung hat wie die Kurve in . Ihre Gleichung (Punkt-Richtungs-Gleichung) lautet demnach:
.

Der Index bei der Klammer besagt, dass der Grenzwert an der Stelle zu bilden ist, d. h. dass das Intervall sich auf den Wert zusammenziehen lässt.

Selbst wenn die betrachtete Kurve „zusammenhängend“ ist, das heißt nirgendwo einen Sprung macht, können in einem Punkt der rechtsseitige und der linksseitige Grenzwert von einander verschiedene Werte haben. Die Kurve hat dann in zwei Tangenten.

Differentialquotient und Differentiale

Bearbeiten

Der Grenzwert des Differenzenquotienten wird abkürzend als Differentialquotient bezeichnet:

.

Zu einer Zeit, als weder für den Kontinuumsbegriff noch für den Stetigkeitsbegriff exakte mathematische Definitionen zur Verfügung standen, wurden die so genannten Differentiale und als "verschwindend kleine" oder auch "unendlich kleine" Größen angesehen. Inzwischen hat sich aber herausgestellt, dass man mit Differentialen algebraisch sauber operieren kann, wenn man sie nur geeignet definiert:

  1. Das Differential ist identisch mit der Differenz . Je nachdem, ob die damit gemeinte Größe zusammen mit oder auftritt, wird die eine oder die andere Bezeichnung gewählt.
  2. Das Differential ist der (positive oder negative) Anstieg der Kurventangente im Intervall (während der Anstieg der Kurve selbst ist).

Wie man erkennt, ist

und .

Für hinreichend kleine gilt die wichtige Näherung:

.

Bei einigen wenigen Kurven kann die Tangente in einem beliebigen Kurvenpunkt exakt konstruiert werden. (Beispiel: Tangentenkonstruktion bei einem Kreis.) In einem solchen Fall kann auch ihre Steigung (also der Differentialquotient) graphisch ermittelt werden. Im Allgemeinen jedoch ist man auf die analytische Darstellung der Kurve – ihre Funktionsgleichung – angewiesen, wenn man den Grenzwert bestimmen will.

Die Bedeutung des Differentialquotienten reicht aber weit über das Tangentenproblem hinaus. Er spielt in Teilgebieten der Mathematik, insbesondere aber in der Physik eine bedeutende Rolle. Die mathematische Durchdringung der Physik ist ohne den Differentialquotienten undenkbar. Wir übertragen daher jetzt die oben eingeführten Begriffe auf mathematische Funktionen.

Der Differentialquotient einer Funktion

Bearbeiten

Zur Auffrischung: Funktion
Die eindeutige Zuordnung der Elemente y einer Menge Y von Zahlen zu den Elementen x einer Menge X von Zahlen heißt Funktion.
Anders ausgedrückt:
Durch eine Funktion wird jedem Element x der Menge X genau ein Element y der Menge Y zugeordnet. (Es ist derzeit üblich, eine solche Zuordnung als "Abbildung" zu bezeichnen, obwohl der Sinn einer solchen Ausdrucksweise erst in der Funktionentheorie verständlich wird.)
X heißt Definitionsbereich D, Y heißt Wertebereich W der Funktion.
Der einem Wert xi zugeordnete Wert yi heißt der zu xi gehörige Funktionswert yi = f(xi).
Die analytische Darstellung einer Funktion geschieht durch ihre Funktionsgleichung. Diese kann verschiedene Formen haben:
Explizite Form: y = f(x)
Implizite Form:F(x, y) = 0
Parameterdarstellung: x = φ(t), y = ψ(t)
Mittelbare Funktion:y = f(φ(x))
Beachte den Unterschied zwischen Funktion und Funktionsgleichung.
Wenn nichts anderes verabredet wird, gilt als Definitionsbereich D einer Funktion die Menge aller reellen Zahlen, deren Funktionswert ebenfalls reell ist.

Die Funktionsgleichung der Funktion sei . Ferner sei die Funktion an der Stelle und in der Umgebung von definiert. Damit ist gemeint, dass nicht ein singulärer, isolierter Definitionspunkt sein darf, in dessen Nachbarschaft die Funktion nicht definiert ist. Die "Umgebung" kann sehr wohl eine einseitige Umgebung sein, sodass ein Randpunkt des Definitionsbereichs ist. Die Intervallbreite der "Umgebung" darf beliebig klein, jedoch nicht null sein. – Die Bedingung, dass die Funktion in einer gewissen Umgebung von definiert sein muss, ist notwendig, damit der Funktionswert nicht nur an der Stelle , sondern auch an der Stelle angegeben werden kann.

Dann ist der an der Stelle gebildete Differenzenquotient der Funktion :

.

Wenn der Grenzwert existiert, so sagt man, die Funktion sei an der Stelle differenzierbar, oder sie besitze dort eine Ableitung.

Übliche Bezeichnungen für den Differentialquotienten und für die Ableitung an der Stelle sind:

.
Satz (1)
Ist die Funktion an der Stelle differenzierbar, so ist sie dort auch stetig.
Beweis
Wenn die Funktion an der Stelle differenzierbar ist, so existiert dort der Grenzwert
und hat dort einen bestimmten (endlich großen) Wert . Dies setzt jedoch voraus, dass für gegen auch gegen strebt, also gilt
oder .
Anderenfalls würde der Differenzenquotient für gegen unbeschränkt wachsen. Die rechte Gleichung ist aber nichts anderes als das Kriterium der Stetigkeit der Funktion an der Stelle .
Satz (2)
Die Funktion sei an der Stelle differenzierbar und daher auch in einer gewissen Umgebung dieser Stelle definiert. Setzt man nun für alle , für die definiert ist,
und ,
so ist und an der Stelle stetig.

Dieser Satz ist unmittelbar einleuchtend. Er kann – samt seiner Umkehrung – in der folgenden Form ausgesprochen werden:

Satz (3)
Eine an der Stelle und in einer Umgebung von definierte Funktion ist dann und nur dann an dieser Stelle differenzierbar und hat dort die Ableitung , wenn die Differenz
sich nach der Formel

in zwei Teile zerlegen lässt, wovon der erste proportional zu ist und der zweite so beschaffen ist, dass er auch nach Division durch für gegen ebenfalls gegen geht.

Beweis
  1. Die Formel in Satz (3) ist nichts anderes als die mit multiplizierte und dann umgestellte Formel in Satz (2).
  2. Ist umgekehrt die Bedingung erfüllt, so ist nach Division durch
und .

Die Funktion besitzt also an der Stelle eine Ableitung und diese hat den Wert .

Dieser wichtige Satz heißt Zerlegungssatz, und die obige Formel heißt Zerlegungsformel.

Differenzierbarkeit einer Funktion in einem Intervall

Bearbeiten

Definition
Eine Funktion heißt im beiderseits offenen Intervall differenzierbar, wenn sie an jeder Stelle des Intervalls differenzierbar ist.

Ist eine Funktion im Intervall differenzierbar, so hat ihre Ableitung in jedem Punkt des Intervalls einen genau bestimmten Wert, der mit bezeichnet wird, wobei ist. Folglich ist die Ableitung in dem angegebenen Intervall selbst wieder eine Funktion von .

Diese Funktion wird die abgeleitete Funktion oder kurz Ableitung von genannt. Übliche Schreibweisen für die abgeleitete Funktion sind

.

Differentiationsregeln

Bearbeiten

Einfachste Fälle

Bearbeiten

  1. Die konstante Funktion ( reell)
    Der Graph dieser Funktion ist eine horizontale Gerade. Ihre Steigung ist null. Daher ist auch .
  2. Die Funktionen und ( reell)
    Die Graphen beider Funktionen sind parallele Geraden mit der Steigung . Folglich gilt für die Ableitungen beider Funktionen .

Die Ableitung der Summe und Differenz zweier Funktionen

Bearbeiten

Es sei , und die Funktionen und seien für beide differenzierbar. (Dies soll künftig für alle auftretenden Funktionen gelten.)

Dann ist


Analog findet man

Ableitung des Produkts zweier Funktionen

Bearbeiten

Aus folgt

und durch Subtraktion und Addition von im Zähler

Für gegen wird daraus:

Als Sonderfall ergibt sich daraus für einen konstanten Faktor

Die "Produktregel" ist besonders einprägsam in der Kurzform

oder

In dieser Form lässt sich die Regel besonders leicht auf drei und mehr Faktoren übertragen:

usw .

Ableitung des Quotienten zweier Funktionen

Bearbeiten

1. Wir betrachten zunächst einen einfachen Sonderfall:


Dann ist


Für gegen wird daraus:


2. Den allgemeinen Fall, nämlich


fassen wir nun als Produkt auf, wenden darauf die "Produktregel" an und berücksichtigen dabei das soeben gewonnene Ergebnis:


und schließlich

Ableitung der Potenzfunktion

Bearbeiten

Es sei


Durch Anwendung der erweiterten Produktregel ergibt sich dann

Ableitung der rationalen Funktionen

Bearbeiten

Durch Kombination der bisher bewiesenen Sätze können alle ganzen und gebrochenen rationalen Funktionen differenziert werden.

Ableitung einer inversen Funktion

Bearbeiten

Es sei eine im abgeschlossenen Intervall stetige und streng monoton steigende Funktion. Ferner sei und .

Dann ist im Intervall jedem Wert eindeutig ein Wert zugeordnet, sodass auch eine Funktion von ist:


Die Funktion heißt die Umkehrfunktion oder inverse Funktion zu . Dabei vertauschen Definitionsbereich und Wertebereich ihre Rollen.

Charakteristisch für die Funktion und ihre Umkehrfunktion ist, dass für jeden Wert und für jeden Wert im jeweiligen Intervall

und

gilt.


Für die Steigungen der Tangente in einem beliebigen Punkt gilt:

und


Wegen


Dieses wichtige Ergebnis kann auch so geschrieben werden:

Ableitung einer mittelbaren Funktion

Bearbeiten

Ein einfaches Beispiel einer mittelbaren Funktion ("Funktion einer Funktion") ist die Funktion


Setzen wir

und


so wird


eine mittelbare Funktion von x.


Der Differenzenquotient der so genannten inneren Funktion (hier: ) ist


der Differenzenquotient der so genannten äußeren Funktion (hier ) ist


Den Differentialquotienten kann man dann schreiben


Dabei muss allerdings vorausgesetzt werden, dass ungleich ist, d. h. die Kurve der Funktion darf an der Stelle keine horizontale Tangente haben. Eine detaillierte Untersuchung zeigt aber, dass diese Bedingung rein formaler Natur ist. Es gilt also ohne Einschränkung die so genannte Kettenregel:

oder


Diese Regel gilt auch für beliebig viele erkettete Funktionen.

Ableitung der Logarithmusfunktion ln

Bearbeiten

Es sei . Diese Funktion ist für überall definiert und stetig.

Dann ist

Wir setzen nun , wobei .

Dann wird


und


Nun ist aber

und


Somit ist


Die Funktion ist für alle differenzierbar.

Ableitung der Exponentialfunktion ex

Bearbeiten

Die Exponentialfunktion ist meist über die Reihe


gegeben. Da die einzelnen Summenglieder alle stetig und differenzierbar sind, dürfen wir gliedweise ableiten:


Alternativ können wir die Ableitung auch aus der Umkehrfunktion gewinnen, dadie Funktion für alle reellen Zahlen definiert, stetig und streng monoton ist. Ihr Wertebereich ist . Aus


Also ist


Die Funktion ist für alle Werte differenzierbar.

Wichtige Ableitungen

Bearbeiten

f(x)f ' (x)f ' ' (x)f ' ' ' (x)
exexexex
ln(x)(1/x)(-1/x2)(2/x3)
c*xc00
xcc*x(c-1)c(c-1)x(c-2)c(c-1)(c-2)x(c-3)
x+c100
sin(x)cos(x)–sin(x)–cos(x)
cos(x)–sin(x)–cos(x)sin(x)

Das Taylorpolynom

Bearbeiten

Sei -mal differenzierbar im Intervall , und sei .Dann gilt


mit

.


Ist sogar -mal differenzierbar, so kann man das Restglied (den Fehler) auch schreiben als


mit einem zwischen und . Das Restglied in dieser Darstellung nennt man auch das Lagrangesche Restglied.


Das Taylorpolynom gibt die Möglichkeit, eine mehrfach differenzierbare Funktion in der Umgebung eines Entwicklungspunktes durch ein Polynom zu approximieren und deren Approximationfehler qualitativ/quantitativ abzuschätzen.

Taylorentwicklung von im Entwicklungspunkt :

Bearbeiten

...
Mathematik: Analysis: Differentialrechnung – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (2024)

References

Top Articles
Das R-Zeichen ("R" im Kreis, (R) Symbol) bedeutet eingetragenes Markenrecht
( § ) Das Registered Trademark-Symbol ® | H & P Rechtsanwälte
Great Clips Mount Airy Nc
Fat Hog Prices Today
Craigslist Vans
Zitobox 5000 Free Coins 2023
How Far Is Chattanooga From Here
Craigslist In Fredericksburg
Slapstick Sound Effect Crossword
Roblox Character Added
Ucf Event Calendar
5808 W 110Th St Overland Park Ks 66211 Directions
Evil Dead Rise Showtimes Near Regal Columbiana Grande
Star Wars: Héros de la Galaxie - le guide des meilleurs personnages en 2024 - Le Blog Allo Paradise
Walgreens San Pedro And Hildebrand
Lcwc 911 Live Incident List Live Status
Gia_Divine
If you bought Canned or Pouched Tuna between June 1, 2011 and July 1, 2015, you may qualify to get cash from class action settlements totaling $152.2 million
/Www.usps.com/International/Passports.htm
Tyrone Unblocked Games Bitlife
Lisas Stamp Studio
Canvasdiscount Black Friday Deals
Doki The Banker
Morse Road Bmv Hours
Jayme's Upscale Resale Abilene Photos
FAQ's - KidCheck
What Is a Yurt Tent?
Infinite Campus Asd20
Mjc Financial Aid Phone Number
Www Mydocbill Rada
417-990-0201
Frommer's Belgium, Holland and Luxembourg (Frommer's Complete Guides) - PDF Free Download
Que Si Que Si Que No Que No Lyrics
Tmj4 Weather Milwaukee
Wasmo Link Telegram
Clark County Ky Busted Newspaper
Polk County Released Inmates
Gwu Apps
10 games with New Game Plus modes so good you simply have to play them twice
Craigslist Jobs Brownsville Tx
Zasilacz Dell G3 15 3579
Electric Toothbrush Feature Crossword
Pulitzer And Tony Winning Play About A Mathematical Genius Crossword
Umd Men's Basketball Duluth
Pathfinder Wrath Of The Righteous Tiefling Traitor
Dr Mayy Deadrick Paradise Valley
Crystal Glassware Ebay
Interminable Rooms
Headlining Hip Hopper Crossword Clue
Used Auto Parts in Houston 77013 | LKQ Pick Your Part
Naughty Natt Farting
Predator revo radial owners
Latest Posts
Article information

Author: Kelle Weber

Last Updated:

Views: 6182

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kelle Weber

Birthday: 2000-08-05

Address: 6796 Juan Square, Markfort, MN 58988

Phone: +8215934114615

Job: Hospitality Director

Hobby: tabletop games, Foreign language learning, Leather crafting, Horseback riding, Swimming, Knapping, Handball

Introduction: My name is Kelle Weber, I am a magnificent, enchanting, fair, joyous, light, determined, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.